2026 erhalten wir zum vierten Mal den kununu Top Company Award!
Wir freuen uns riesig über diese Auszeichnung, denn sie steht für eine herausragende Unternehmenskultur und wird ausschließlich auf Basis unabhängiger Bewertungen auf kununu vergeben. Das macht uns richtig stolz.
DANKE an unser IT-Choice-Team, das jeden Tag zeigt, wie Zusammenarbeit und Wertschätzung funktionieren. Ihr seid großartig!
ISO 27001-Zertifizierung: Stufe-1-Audit erfolgreich bestanden
Das Stufe-1-Audit ist der erste große Meilenstein auf dem Weg zur Zertifizierung nach ISO/IEC 27001, dem international anerkannten Standard für Informationssicherheitsmanagement. In diesem Schritt wurde unser ISMS durch einen externen Auditor überprüft, insbesondere im Hinblick auf:
Vollständigkeit und Konsistenz der Dokumentation
Aufbau und Struktur des Managementsystems
Bewertung der Risiko- und Maßnahmenplanung
Reifegrad unserer Prozesse
Das Ergebnis bestätigt: Wir sind sehr gut aufgestellt und bereit für den nächsten Schritt!
Bildquelle: Thapana_Studio – stock.adobe.com
Stufe-2-Audit im März 2026
Im März 2026 steht das Stufe-2-Audit an. In dieser Phase wird geprüft, wie wir unser ISMS im Alltag tatsächlich leben – d.h., wie gut die definierten Prozesse auch praktisch umgesetzt werden. Dazu zählen unter anderem:
Schulungen und Bewusstsein bei unseren Mitarbeitenden
Maßnahmen zur Erkennung und Behandlung von Sicherheitsvorfällen
Technische und organisatorische Schutzvorkehrungen
Bis dahin arbeiten wir weiter intensiv daran, unser System zu festigen und weiterzuentwickeln.
Integration in bestehende Managementsysteme
Wie bereits in der ersten Projektphase kommuniziert, verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz. Deshalb entsteht bei IT-Choice ein integriertes Managementsystem, das unser neues ISMS mit den bereits etablierten Strukturen nach ISO 9001 (Qualitätsmanagement) und ISO 13485 (Medizinprodukte-Qualitätsmanagement) verbindet.
So schaffen wir eine solide Grundlage für kontinuierliche Verbesserung, hohe Qualität und nachhaltige Informationssicherheit auch mit Blick auf moderne Technologien wie Cloud-Services oder vernetzte Softwareplattformen.
Was bedeutet das für unsere Kundinnen und Kunden?
Sie vertrauen bei der täglichen Arbeit auf unsere Softwarelösungen und damit auch darauf, dass Ihre sensiblen Daten gut geschützt sind. Dieses Vertrauen ist unser Antrieb.
Mit der ISO 27001-Zertifizierung unterstreichen wir unser Engagement für Datenschutz, Informationssicherheit und Qualität. Unsere Produkte werden dadurch für Sie noch sicherer und bieten Ihnen zugleich mehr Transparenz über die zugrundeliegenden Prozesse.
19.08.2025
Vorbereitung auf die ISO 27001-Zertifizierung
Unsere Softwarelösungen unterstützen Sie bei der Arbeit mit hochsensiblen Informationen, daher liegt uns das Thema Datensicherheit besonders am Herzen. Um diesem Anspruch weiter gerecht zu werden, bauen wir unser Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) konsequent aus.
Ein wichtiger Meilenstein auf diesem Weg ist bereits erreicht: Wir haben ein ISMS-Team zusammengestellt und einen Informationssicherheitsbeauftragten (ISB) ernannt. Gemeinsam treiben wir den Aufbau und die kontinuierliche Weiterentwicklung unseres ISMS voran.
Aktuell führen wir interne Audits durch, um unsere Prozesse weiter zu optimieren. Im nächsten Schritt streben wir dann die offizielle Zertifizierung nach ISO/IEC 27001, dem internationalen Standard für Informationssicherheitsmanagement, an.
Bildquelle: IDOL´foto – stock.adobe.com
Dabei denken wir weiter: Wir möchten ein integriertes Managementsystem etablieren, das auf unseren bereits bestehenden Systemen nach ISO 9001 (Qualitätsmanagement) und ISO 13485 (Qualitätsmanagement für Medizinprodukte) aufbaut.
Über den weiteren Fortschritt des Projekts halten wir Sie gerne auf dem Laufenden.
Wir freuen uns, Sie im kommenden Jahr bei der DMEA in Berlin begrüßen zu dürfen!
Merken Sie sich den Termin am besten gleich vor. Sie finden uns wie gewohnt an unserem Stand E-102 in Halle 4.2.
Rückblick2025
23. und 24. Oktober – BUKO 2025 in Hannover
Am 23. und 24. Oktober 2025 haben wir als Aussteller am Bundeskongress (BUKO) 2025 des BUVEBA e.V. in Hannover teilgenommen. Der BUVEBA Bundesverband des nicht-ärztlichen Studienpersonals in der Klinischen Forschung e.V. setzt sich für die Förderung der beruflichen Bildung und die Stärkung der Studienkoordination als essenziellen Bestandteil der klinischen Forschung ein. Sein Ziel ist, die Interessen aller in diesem Bereich tätigen Fachkräfte zu vertreten und die Rahmenbedingungen für ihre Arbeit nachhaltig zu verbessern.
Zwei Tage lang hatte das anwensende Fachpublikum die Möglichkeit, sich an unserem Messestand über STUDYSTAR, unsere digitale Lösung für effizientes Studienmanagement zu informieren.
23. Oktober – ATO-Tagung in Freiburg
Am 23. Oktober fand die 44. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Transdisziplinären Onkologischen Versorgung (ATO) im Konzerthaus Freiburg statt.
Im Fokus der ATO steht der interdisziplinäre Austausch, um die onkologische Versorgung kontinuierlich zu verbessern. Unter dem diesjährigen Motto „Krebs beWEGt“ widmete sich die Tagung den vielfältigen Gemeinsamkeiten und Beziehungen zwischen einer Krebserkrankung und dem Sport.
Wir freuen uns sehr, dass wir die diesjährige Tagung als Sponsor unterstützen durften.
16. bis 18. September ADT-Netzwerktagung in Berlin
Vom 16. bis 18. September 2025 haben wir die ADT-Netzwerktagung in Berlin als Aussteller unterstützt. Die ADT (Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.V.) vernetzt Akteure im Bereich Onkologie mit dem Ziel, versorgungsrelevante Forschungsfragen zu identifizieren und unter Nutzung der bestmöglichen Datengrundlage zu beantworten. Sie ist Ansprechpartner in Bezug auf Qualitätssicherung, Datennutzung und -auswertung in der Onkologie.
Im Rahmen der ADT-Tagung konnten wir viele interessante Gespräche rund um ONKOSTAR und SURVEYSTAR führen. Der persönliche Austausch mit Fachleuten aus der Onkologie hat uns wertvolle Impulse gegeben.
13. und 14. Mai – Registertage 2025 in Berlin
Am 13. und 14. Mai besuchten wir die Registertage des TMF (Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung) e.V. in Berlin. Die zweitägige Veranstaltung bot uns spannende Einblicke in die aktuellen Entwicklungen rund um die Themen Registerforschung, Interoperabilität und Datennutzung.
Wir freuen uns sehr, dass wir viele wertvolle Impulse für unsere Arbeit mitnehmen konnten und bedanken uns ganz herzlich bei den Veranstaltern für die hervorragende Organisation.
8. bis 10. April – DMEA 2025 in Berlin
Vom 8.-10. April waren wir als Aussteller auf der DMEA 2025 in Berlin vertreten. Europas führendes Event für Digital Health bietet uns jährlich die Möglichkeit, unsere Produkte und Lösungen einem breiten Fachpublikum zu präsentieren. Wir danken allen Besucherinnen und Besuchern für das rege Interesse und die spannenden Gespräche an unserem Stand!
24. und 25. März – Anwendertagung „10 Jahre ONKOSTAR“ in Hannover
Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums von ONKOSTAR fand am 24. und 25. März 2025 unsere erste Anwendertagung in Hannover statt.
Wissensaustausch und Perspektiven
Im Mittelpunkt der zweitägigen Veranstaltung standen die Meilensteine der ersten ONKOSTAR-Dekade, der Ausblick auf die kommende Version ONKOSTAR 3.0 sowie praxisnahe Erfahrungsberichte von Anwenderinnen und Anwendern aus unterschiedlichsten Einrichtungen.
Neben einem vielfältigen Vortragsprogramm boten Infostände den Teilnehmenden ausgiebig Gelegenheit, sich mit unserem Expertenteam über unsere Produkte auszutauschen.
Ein besonderes Highlight war das gemeinsame Abendessen, bei dem wir den ersten Veranstaltungstag in entspannter Atmosphäre ausklingen lassen konnten.
UmfangreicheFeedbackmöglichkeiten
Während der Veranstaltung hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, an interaktiven Feedback-Wänden Anregungen und Wünsche zu unseren Produkten mitzuteilen.
Auch die Veranstaltung selbst wurde im Nachgang bewertet. Wir freuen uns sehr über die durchweg positiven Rückmeldungen. Besonders gelobt wurden neben dem Vortragsprogramm auch der lebendige Austausch.
Wir danken allen Teilnehmenden, Referierenden und unserem Organisationsteam ganz herzlich für die Unterstützung. Die Anwendertagung hat eindrucksvoll gezeigt, wie wertvoll der Dialog in der ONKOSTAR-Community ist und dass ein großes gemeinsames Interesse besteht, unsere Lösungen kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Wir freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen bei der nächsten Anwendertagung!
Am 23. und 24. Oktober 2025 waren wir als Aussteller auf dem Bundeskongress des Buveba e. V. in Hannover vertreten.
Zwei Tage lang hatte unser Messeteam die Gelegenheit, unser Studienmanagementsystem STUDYSTAR einem interessierten Fachpublikum vorzustellen und spannende Gespräche zu führen.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Besucherinnen und Besuchern für den inspirierenden Austausch.
Ein besonderes Dankeschön geht an den Buveba e. V. für die hervorragende Organisation der Veranstaltung!
———————————————————
Der BUVEBA – Bundesverband des nicht-ärztlichen Studienpersonals in der Klinischen Forschung e.V. vertritt die Interessen aller in diesem Bereich tätigen Fachkräfte und möchte die Rahmenbedingungen für ihre Arbeit nachhaltig verbessern.
Mehr Informationen zum BUVEBA e.V. unter https://buveba.de/
Wir möchten Sie darüber informieren, dass unser Unternehmen zum 22.09.2025 in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) umgewandelt wurde und wir ab sofort unter IT-Choice Software GmbH firmieren.
Alle bestehenden Verträge und Verpflichtungen bleiben unverändert bestehen. Ihre gewohnten Ansprechpartner sind weiterhin für Sie da und auch unsere Anschrift, Telefonnummern und Bankverbindungen bleiben unverändert.
Bitte denken Sie daran, unseren Firmennamen in Ihrem System anzupassen. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf unsere neue Handelsregisternummer (HRB 755805, Amtsgericht Mannheim) hinweisen.
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und freuen uns auf die Fortsetzung unserer erfolgreichen und partnerschaftlichen Zusammenarbeit!
Seit 22. September 2025 ist IT-Choice Teil der synava Gruppe, einem Zusammenschluss führender Unternehmen im Bereich Healthcare IT.
IT-Choice ergänzt das bestehende Portfolio der Unternehmensgruppe insbesondere um langjährige Expertise in der onkologischen Dokumentation. Zwischen der Onkologie und der Radiologie, dem bisherigen Schwerpunkt von synava, gibt es diverse Schnittpunkte. Beide Disziplinen arbeiten in vielen Prozessen Hand in Hand, etwa in Tumorkonferenzen oder bei der Diagnostik. Der Zusammenschluss schafft ideale Voraussetzungen für enge Zusammenarbeit, abgestimmte Abläufe und innovative Lösungen entlang der gesamten klinischen Versorgungskette.
Besonders in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Cloud-Technologien besteht großes Potenzial, durch die Verbindung der Kompetenzen innovative Lösungen gemeinsam voranzutreiben.
„Wir sind stolz, künftig Teil der synava Gruppe zu sein. Die Zusammenarbeit eröffnet neue Synergien, von denen unsere Kunden, Partner und Mitarbeitenden gleichermaßen profitieren werden,“ betont Mirko Ketterer, Geschäftsführer der IT-Choice GmbH.
Für unsere Kundinnen und Kunden bleibt alles wie gewohnt: Ihre vertrauten Ansprechpersonen bei IT-Choice stehen Ihnen weiterhin persönlich zur Verfügung.
————————————————————–
Über synava
synava vereint führende Unternehmen der Healthcare IT unter einer starken Dachmarke: medavis, Digithurst, epiNET, InformMe, MedDream und POTTHOFF + PARTNER. Gemeinsam gestalten wir die Digitalisierung im Gesundheitswesen – mit innovativen Softwarelösungen, die höchste Benutzerfreundlichkeit bieten und medizinische Prozesse effizienter machen. Unser Portfolio reicht von umfassenden Gesamtlösungen bis hin zu spezialisierten Anwendungen, die sich nahtlos integrieren. Mit unserer gebündelten Expertise, langjähriger Erfahrung und konsequenter Kundenorientierung setzen wir neue Maßstäbe für zukunftssichere IT-Systeme. synava steht für Innovation, Synergien und eine Gesundheitsversorgung, die mit den Anforderungen der Zukunft wächst.
Vom 16. bis 18. September 2025 haben wir als Aussteller an der ADT-Netzwerktagung für Qualität und Versorgung in der Onkologie teilgenommen.
Die ADT (Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.V.) vernetzt Akteure im Bereich Onkologie mit dem Ziel, versorgungsrelevante Forschungsfragen zu identifizieren und unter Nutzung der bestmöglichen Datengrundlage zu beantworten. Sie ist Ansprechpartner in Bezug auf Qualitätssicherung, Datennutzung und -auswertung in der Onkologie.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Besucherinnen und Besuchern für die vielen interessanten Gespräche!
In der onkologischen Versorgung gewinnen Selbsteinschätzungen von Patientinnen und Patienten zunehmend an Bedeutung. Standardisierte digitale Befragungen ermöglichen es, sogenannte Patient-Reported Outcomes (PROs) – also Angaben zu Symptomen und Lebensqualität – systematisch zu erfassen und in die Dokumentation einzubinden. So entsteht ein Einblick in die Sichtweise der Betroffenen, der in ärztlichen Gesprächen oft nicht in dieser Tiefe erfasst wird.
Derzeit erproben verschiedene onkologische Einrichtungen, wie Patientenbefragungen in bestehende Prozesse und IT-Infrastrukturen integriert werden können. SURVEYSTAR zeigt sich dabei als praxistaugliche und flexibel einsetzbare Lösung.
Bildquelle: rogerphoto – stock.adobe.com
Uroonkologisches Verlaufsmonitoring mit SURVEYSTAR
Am St. Antonius-Hospital Gronau werden für das uroonkologische Verlaufsmonitoring verschiedene Fragebögen mit SURVEYSTAR erhoben. Die Patienten erhalten dafür einen persönlichen Zugang zu den digitalen Befragungen und geben ihre Antworten selbstständig ein. Die Ergebnisse werden automatisiert in die onkologische Akte von ONKOSTAR übertragen und stehen dort unmittelbar zur Verfügung.
So lassen sich Veränderungen relevanter Marker, der Lebensqualität und Funktionsstörungen im Verlauf systematisch erkennen und Beratungen oder unterstützende Therapien gezielt anbieten. Zugleich dienen die erhobenen Daten dazu, den Erfolg der Therapien objektiv zu messen.
Onkologisches Routinescreening mit SURVEYSTAR
Auch am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) kommt SURVEYSTAR zum Einsatz. Dort wurde das sogenannte NQS² (Needs-based, Quality-of-life and Symptoms Screening) weiterentwickelt und als digitales onkologisches Routinescreening (ONCO-ROUTES) in die Versorgung integriert.
Das Screening umfasst Bereiche wie Ernährung, Funktionszustand, psychosoziale Belastungen und sozialen Unterstützungsbedarf. Die Patientinnen und Patienten füllen die Fragebögen eigenständig digital aus. Die Ergebnisse werden automatisch bis in die Patientenakte im KIS übertragen und stehen sodem gesamten Behandlungsteam zur Verfügung.
Auf diese Weise können Belastungen früh erkannt und gezielte Unterstützungsangebote vermittelt werden. Erste Erfahrungen am UKR zeigen, dass sich die digitale Erhebung effizient in bestehende Abläufe einfügen lässt, ohne den Klinikalltag zu belasten.
Gleichzeitig erfüllt die Dokumentation in Verbindung mit ONKOSTAR die Anforderungen für das psychoonkologische Basis-Screening im Rahmen der DKG-Zertifizierung.
Digitale Befragungen im Klinikalltag
Die Praxis zeigt: Mit SURVEYSTAR lassen sich Patientenbefragungen unkompliziert in bestehende Abläufe einfügen. Kliniken erhalten durch die nahtlose Einbindung der Ergebnisse in die Tumordokumentation eine verlässliche Datengrundlage – auch für Zertifizierungen. Vor allem aber wird der individuelle Unterstützungsbedarf der Patientinnen und Patienten besser erkennbar und kann gezielt adressiert werden.
Quelle: Maurer, J., Saibold, A., Gerl, K. et al. Systematic development of a patient-reported ONCOlogical-ROUTinE-Screening (ONCO-ROUTES) procedure at the University Cancer Center Regensburg. J Cancer Res Clin Oncol 150, 435 (2024). https://doi.org/10.1007/s00432-024-05955-4
Start/Blog/Blog 2025/ONKOSTAR 3 – Die Zukunft der onkologischen Dokumentation
Nach über zehn Jahren schlagen wir ein neues Kapitel auf: Unsere onkologische Dokumentationssoftware geht in die nächste Generation und wird damit leistungsstärker, moderner und bereit für die Anforderungen der Zukunft.
Warum ein Wechsel notwendig ist
ONKOSTAR 2 basiert auf Technologien, die inzwischen in die Jahre gekommen sind. Einige wichtige Komponenten erreichen spätestens 2026 ihr „End of Life“, das bedeutet, dass sie künftig nicht mehr unterstützt werden.
Gleichzeitig steigen die Anforderungen an den Datenschutz, die Sicherheit und die Anbindung an andere Systeme. Neue gesetzliche Vorgaben wie die EU-DSGVO oder das KHZG lassen sich mit der bisherigen technischen Basis nur noch schwer umsetzen.
Um auch weiterhin gesetzeskonform, stabil und zukunftssicher arbeiten zu können, ist ein grundlegender Technologiewechsel unvermeidlich.
Bildquelle: ipuwadol – stock.adobe.com
Das bringt ONKOSTAR 3 mit
Die Version 3.0 macht einen großen technischen und funktionalen Sprung nach vorne:
Überarbeitung der Patientenakte
Neue Übersichten für die LKR-Meldung
Sammelbearbeitung in der Recherche
Direkte R-Shiny Integration für moderne Auswertungen
Modernisierte Benutzeroberfläche für eine angenehmere und intuitivere Bedienung
u.v.m
ONKOSTAR 3 ist damit zukunftssicher aufgestellt und legt den Grundstein für die nächste Dekade Ihrer Dokumentationsarbeit.
Der Weg zur neuen Version
Aktuell befindet sich ONKOSTAR 3 in der Testphase, welche stufenweise um Klinikpartner erweitert wird.
Ein offizielles Release ist für Oktober 2025 in Planung.
Der Übergang: einfach und gut planbar
Der Wechsel zu ONKOSTAR 3 wurde bewusst so gestaltet, dass er sich möglichst reibungslos in Ihren laufenden Betrieb einfügt, ohne dass eine aufwendige Datenmigration nötig wird. Alle bestehenden Prozesse und Daten bleiben erhalten.
Unser Fazit
ONKOSTAR 3 bringt alles mit, was eine moderne onkologische Dokumentation braucht: hohe Benutzerfreundlichkeit, mehr Interaktivität und Flexibilität basierend auf einem technisch zukunftsfähigen Fundament.
Wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen diesen nächsten Schritt zu gehen! Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Am 23. Oktober 2025 findet die 44. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Transdisziplinären Onkologischen Versorgung (ATO) im Konzerthaus Freiburg statt.
Im Fokus der ATO steht der interdisziplinäre Austausch, um die onkologische Versorgung kontinuierlich zu verbessern. Unter dem diesjährigen Motto „Krebs beWEGt“ widmet sich die Tagung den vielfältigen Gemeinsamkeiten und Beziehungen zwischen einer Krebserkrankung und dem Sport.
Wir freuen uns sehr, die Veranstaltung in diesem Jahr als Sponsor zu unterstützen.
Weitere Informationen zur ATO-Tagung finden Sie unter diesem Link.