
Framework für medizinische Register
Unsere Softwareprodukte
STARKIT EDC/ECRF
STARKIT ermöglicht es Ihnen, eigene Projekte im Umfeld medizinischer Dokumentation zu realisieren. Von der patientenorientierten Dokumentation einer Studie bis hin zum Aufbau medizinischer Register und Portallösungen bietet STARKIT mit seinen Funktionen eine ideale Ausgangsbasis.
Ihnen stehen komfortable, weitreichende Editoren zur Verfügung, um die notwendigen Merkmale und Formulare zu konfigurieren sowie den Dokumentationsablauf zu planen. Über Schnittstellen können weitere Systeme angebunden werden, um eine Doppeleingabe zu reduzieren.
Auf Wunsch entwickeln wir für Sie auf STARKIT basierend eigenständige Module für Ihr Anwendungsszenario.

Anwenderfreundlich
- Moderne und webbasierte Benutzeroberfläche
- Aufgabenorientierte Benutzerführung
- Intuitive Navigation
Anpassbar und erweiterbar
- Individuelle Inhalte
- Konfigurierbare Abläufe
- Anpassbares Design
- Programmierschnittstelle (Java API)
Datenschutzkonform
- Pseudonymisierte Datenerfassung
- Umfangreiches Audit-Trail
- Trennung der Datenhaltung in medizinische und identifizierende Daten
- Anbindung Mainzelliste
- 2-Faktor-Authentifizierung
STARKIT – Ihre Plattform für medizinische Dokumentation
- Verwaltung von Merkmalen, Formularen und Fragebogen
- Festlegung von Dokumentationsabläufen
- Dokumentation beliebiger Entitäten (Patienten, Probanden, etc.)
- Übernahme und Weitergabe von Daten
- Steuerung des Studienverlaufs mit Vorgabe der erforderlichen Formulare
- Erstellung aller notwendigen Formulare
- Anbindung einer elektronischen Patientenbefragung
- Verwaltung von verschiedenen Patientenkohorten
- Lokaler Zugriff auf Identitätsdaten in den Zentren
- Gemeinsame pseudonymisierte Patientenkohorte
- Zugriffssteuerung
- Studien-Monitoring
- Prüfung auf Vollständigkeit und Plausibilität
- Pseudonymisierung
- Workflow-Unterstützung
- Umfangreicher Formular- und Fragebogeneditor
- Verwaltung verschiedener Kohorten
- Verknüpfung gleicher Patienten über einen MPI
- Zugriffssteuerung über Benutzergruppen
- Datenaustausch über Meldeverfahren
- Umfangreiche Selektionsmechanismen
- Export und Weiterverarbeitung von Daten
- Anbindung an SPSS, SAS und R
- Erstellung eigener Auswertungen
