Digitale Befragungen mit SURVEYSTAR

In der onkologischen Versorgung gewinnen Selbsteinschätzungen von Patientinnen und Patienten zunehmend an Bedeutung. Standardisierte digitale Befragungen ermöglichen es, sogenannte Patient-Reported Outcomes (PROs) – also Angaben zu Symptomen und Lebensqualität – systematisch zu erfassen und in die Dokumentation einzubinden. So entsteht ein Einblick in die Sichtweise der Betroffenen, der in ärztlichen Gesprächen oft nicht in dieser Tiefe erfasst wird. 

Derzeit erproben verschiedene onkologische Einrichtungen, wie Patientenbefragungen in bestehende Prozesse und IT-Infrastrukturen integriert werden können. SURVEYSTAR zeigt sich dabei als praxistaugliche und flexibel einsetzbare Lösung

Bildquelle: rogerphoto – stock.adobe.com

Uroonkologisches Verlaufsmonitoring mit SURVEYSTAR 

Am St. Antonius-Hospital Gronau werden für das uroonkologische Verlaufsmonitoring verschiedene Fragebögen mit SURVEYSTAR erhoben.  Die Patienten erhalten dafür einen persönlichen Zugang zu den digitalen Befragungen und geben ihre Antworten selbstständig ein. Die Ergebnisse werden automatisiert in die onkologische Akte von ONKOSTAR übertragen und stehen dort unmittelbar zur Verfügung.  

So lassen sich Veränderungen relevanter Marker, der Lebensqualität und Funktionsstörungen im Verlauf systematisch erkennen und Beratungen oder unterstützende Therapien gezielt anbieten. Zugleich dienen die erhobenen Daten dazu, den Erfolg der Therapien objektiv zu messen. 

Onkologisches Routinescreening mit SURVEYSTAR 

Auch am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) kommt SURVEYSTAR zum Einsatz. Dort wurde das sogenannte NQS² (Needs-based, Quality-of-life and Symptoms Screening) weiterentwickelt und als digitales onkologisches Routinescreening (ONCO-ROUTES) in die Versorgung integriert.  

Das Screening umfasst Bereiche wie Ernährung, Funktionszustand, psychosoziale Belastungen und sozialen Unterstützungsbedarf. Die Patientinnen und Patienten füllen die Fragebögen eigenständig digital aus. Die Ergebnisse werden automatisch bis in die Patientenakte im KIS übertragen und stehen so dem gesamten Behandlungsteam zur Verfügung. 

Auf diese Weise können Belastungen früh erkannt und gezielte Unterstützungsangebote vermittelt werden. Erste Erfahrungen am UKR zeigen, dass sich die digitale Erhebung effizient in bestehende Abläufe einfügen lässt, ohne den Klinikalltag zu belasten. 

Gleichzeitig erfüllt die Dokumentation in Verbindung mit ONKOSTAR die Anforderungen für das psychoonkologische Basis-Screening im Rahmen der DKG-Zertifizierung. 

Digitale Befragungen im Klinikalltag 

Die Praxis zeigt: Mit SURVEYSTAR lassen sich Patientenbefragungen unkompliziert in bestehende Abläufe einfügen. Kliniken erhalten durch die nahtlose Einbindung der Ergebnisse in die Tumordokumentation eine verlässliche Datengrundlage – auch für Zertifizierungen. Vor allem aber wird der individuelle Unterstützungsbedarf der Patientinnen und Patienten besser erkennbar und kann gezielt adressiert werden. 

Quelle: Maurer, J., Saibold, A., Gerl, K. et al. Systematic development of a patient-reported ONCOlogical-ROUTinE-Screening (ONCO-ROUTES) procedure at the University Cancer Center Regensburg. J Cancer Res Clin Oncol 150, 435 (2024). https://doi.org/10.1007/s00432-024-05955-4 

Erfahren Sie mehr über das ONCO-ROUTES-Screening: https://www.uccr.de/fuer-aerzte/onkologisches-routinescreening-onco-routes 

Erfahren Sie mehr über SURVEYSTAR: https://www.it-choice.de/produkte/surveystar/ 

ONKOSTAR 3 – Die Zukunft der onkologischen Dokumentation

Nach über zehn Jahren schlagen wir ein neues Kapitel auf: Unsere onkologische Dokumentationssoftware geht in die nächste Generation und wird damit leistungsstärker, moderner und bereit für die Anforderungen der Zukunft.

Warum ein Wechsel notwendig ist 

ONKOSTAR 2 basiert auf Technologien, die inzwischen in die Jahre gekommen sind. Einige wichtige Komponenten erreichen spätestens 2026 ihr „End of Life“, das bedeutet, dass sie künftig nicht mehr unterstützt werden.

Gleichzeitig steigen die Anforderungen an den Datenschutz, die Sicherheit und die Anbindung an andere Systeme. Neue gesetzliche Vorgaben wie die EU-DSGVO oder das KHZG lassen sich mit der bisherigen technischen Basis nur noch schwer umsetzen. 

Um auch weiterhin gesetzeskonform, stabil und zukunftssicher arbeiten zu können, ist ein grundlegender Technologiewechsel unvermeidlich.

Bildquelle: ipuwadol – stock.adobe.com

Das bringt ONKOSTAR 3 mit

Die Version 3.0 macht einen großen technischen und funktionalen Sprung nach vorne:

  • Überarbeitung der Patientenakte 
  • Neue Übersichten für die LKR-Meldung  
  • Sammelbearbeitung in der Recherche 
  • Direkte R-Shiny Integration für moderne Auswertungen
  • Modernisierte Benutzeroberfläche für eine angenehmere und intuitivere Bedienung 
  • u.v.m 

ONKOSTAR 3 ist damit zukunftssicher aufgestellt und legt den Grundstein für die nächste Dekade Ihrer Dokumentationsarbeit. 

Der Weg zur neuen Version

Aktuell befindet sich ONKOSTAR 3 in der Testphase, welche stufenweise um Klinikpartner erweitert wird. 

Ein offizielles Release ist für Oktober 2025 in Planung. 

Der Übergang: einfach und gut planbar 

Der Wechsel zu ONKOSTAR 3 wurde bewusst so gestaltet, dass er sich möglichst reibungslos in Ihren laufenden Betrieb einfügt, ohne dass eine aufwendige Datenmigration nötig wird. Alle bestehenden Prozesse und Daten bleiben erhalten.  

Unser Fazit 

ONKOSTAR 3 bringt alles mit, was eine moderne onkologische Dokumentation braucht: hohe Benutzerfreundlichkeit, mehr Interaktivität und Flexibilität basierend auf einem technisch zukunftsfähigen Fundament. 

Wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen diesen nächsten Schritt zu gehen! Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

 
Ihr ONKOSTAR-Team 

Weitere Informationen zu den neuen Funktionen von ONKOSTAR 3 finden Sie auch auf unserer Webseite unter dem folgenden Link:

Informationssicherheit bei IT-Choice 

Vorbereitung auf die ISO 27001-Zertifizierung 

Unsere Softwarelösungen unterstützen Sie bei der Arbeit mit hochsensiblen Informationen, daher liegt uns das Thema Datensicherheit besonders am Herzen. Um diesem Anspruch weiter gerecht zu werden, bauen wir unser Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) konsequent aus. 

Ein wichtiger Meilenstein auf diesem Weg ist bereits erreicht: Wir haben ein ISMS-Team zusammengestellt und einen Informationssicherheitsbeauftragten (ISB) ernannt. Gemeinsam treiben wir den Aufbau und die kontinuierliche Weiterentwicklung unseres ISMS voran. 

Aktuell führen wir interne Audits durch, um unsere Prozesse weiter zu optimieren. Im nächsten Schritt streben wir dann die offizielle Zertifizierung nach ISO/IEC 27001, dem internationalen Standard für Informationssicherheitsmanagement, an. 

Bildquelle: IDOL´foto – stock.adobe.com

Dabei denken wir weiter: Wir möchten ein integriertes Managementsystem etablieren, das auf unseren bereits bestehenden Systemen nach ISO 9001 (Qualitätsmanagement) und ISO 13485 (Qualitätsmanagement für Medizinprodukte) aufbaut. So schaffen wir eine verlässliche Basis für kontinuierliche Verbesserungen und zukunftsweisende Technologien wie z. B. Cloud-Lösungen.  

Was bedeutet das für unsere Kundinnen und Kunden? 

Mit der ISO 27001-Zertifizierung und dem integrierten Managementsystem unterstreichen wir unser Engagement für Datenschutz, Informationssicherheit und Qualität. Damit die Arbeit mit unseren Produkten noch sicherer wird.

Über den weiteren Fortschritt des Projekts halten wir Sie gerne auf dem Laufenden.

Erfahren Sie mehr über unser Qualitätsmanagement:

Wir unterstützen die ATO-Jahrestagung 2025 als Sponsor

Am 23. Oktober 2025 findet die 44. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Transdisziplinären Onkologischen Versorgung (ATO) im Konzerthaus Freiburg statt.

Im Fokus der ATO steht der interdisziplinäre Austausch, um die onkologische Versorgung kontinuierlich zu verbessern. Unter dem diesjährigen Motto „Krebs beWEGt“ widmet sich die Tagung den vielfältigen Gemeinsamkeiten und Beziehungen zwischen einer Krebserkrankung und dem Sport.

Wir freuen uns sehr, die Veranstaltung in diesem Jahr als Sponsor zu unterstützen.

Weitere Informationen zur ATO-Tagung finden Sie unter diesem Link.

Bildquelle: wayhome.studio – stock.adobe.com

Sponsoring „7 CONTINENTS“ – Engagement für eine lebenswerte Zukunft

„Wir können nicht die Welt verändern, aber wir können uns verändern und andere dazu inspirieren, es uns gleichzutun.“

Der Extremsportler Norman Bücher läuft als Jugendbotschafter um die Welt, um jungen Menschen eine Stimme zu geben. Er spricht mit ihnen über unsere Zukunft und stellt ihnen dabei sieben zentrale Fragen zu ihren Erwartungen, Wünschen und Ängsten. Die gesammelten Anliegen wird Bücher im September 2026 zur Generalversammlung der Vereinten Nationen nach New York tragen.

Das Projekt „7 CONTINENTS“

Das Projekt stellt nicht die sportliche Leistung in den Vordergrund, sondern die Begegnungen mit den Menschen. Seinen Lauf um die Welt widmet Bücher dem Dialog mit Kindern und Jugendlichen. Er möchte ihnen eine Stimme geben, erfahren, was sie bewegt und welche Erwartungshaltung sie dabei an die Erwachsenen haben. Er möchte Menschen dazu bewegen, etwas zu bewirken. „Wir können nicht die Welt verändern, aber wir können uns verändern und andere dazu inspirieren, es uns gleichzutun“, erzählt er in einem seiner Videos.

Bücher läuft in mehreren Etappen rund 20.000 Kilometer durch 70 Länder auf sieben Kontinenten. Dabei nutzt er Begegnungen entlang der Strecke, um mit jungen Menschen ins Gespräch zu kommen. Zusätzlich stehen zahlreiche Vorträge und Workshops auf dem Plan. Das Mikrofon, das Bücher bei sich trägt, nimmt die nicht nur die Anliegen der Kinder und Jugendlichen auf, sondern dient auch als Symbol dafür, den gesammelten Stimmen Gewicht zu verleihen und sie in die Welt hinaus zu tragen.

Sieben Fragen, die verbinden

Den Rahmen für die Gespräche bilden sieben zentrale Fragen aus unterschiedlichen Kategorien:

  • Was ist dein größter Traum?
  • Was macht dir Angst?
  • Was macht dich glücklich?
  • Was erwartest du von der Zukunft?
  • Was möchtest du den Staats- und Regierungschefs mitteilen?
  • Was bedeutet Natur für dich?
  • Wenn du Bürgermeister deiner Stadt wärst, was würdest du zuerst verändern?

Diese Fragen sollen nicht nur Meinungen einfangen, sondern auch zeigen, was junge Menschen weltweit miteinander verbindet.

Bisherige Etappen

Nach einer Kick-off-Etappe quer durch Deutschland startete Bücher im Mai 2019 in Berlin seine Europa-Etappe und lief in 54 Tagen knapp 2300 Kilometer bis nach Istanbul. Im Zeitraum vom 8. Februar 2020 bis zum 3. März 2020 folgte die Asien-Etappe über 1.000 km von Thimphu (Bhutan) nach Kathmandu (Nepal).

Aktuelle Etappe durch Ostafrika

Am 17. Juli 2025 startete die Afrika-Etappe in Ruanda. Von dort aus lief Bücher über Uganda bis nach Kenia. Insgesamt legte er dabei ca. 1.200 Kilometer und einige tausend Höhenmeter zurück. Am Anfang seiner Tour begleiten ihn ein „local guide“ und ein Kameramann, denn es soll ein Dokumentarfilm über diese Etappe entstehen, der die Begegnungen und Eindrücke festhält. Zwei Wochen später ist Bücher alleine unterwegs. Die weitere Reise ohne Team wird schnell herausfordernd, da von jetzt an alle Situationen alleine gemeistert werden müssen. Bei den Begegnungen und Gesprächen mit den Menschen vor Ort erlebt Bücher viel Offenheit, Wärme und vor allem Lebensfreude.

Sponsoringpartnerschaft

Mit seinem Projekt „7 CONTINENTS“ möchte Bücher Menschen dazu ermutigen, einen positiven Unterschied in der Welt zu bewirken, damit nachfolgende Generationen eine lebenswerte Zukunft haben. Bücher beweist mit seinem Projekt viel Mut und den starken Willen, etwas zu bewegen. Er schafft dabei Raum für echte Begegnungen und motiviert die Menschen, aufeinander zuzugehen, miteinander zu reden und einander zuzuhören.

Wir freuen uns sehr, das Projekt als Sponsor unterstützen und begleiten zu dürfen.

Dieser Beitrag wird regelmäßig aktualisiert und erhält Updates zum weiteren Verlauf der Reise.

Abonnieren Sie gerne unseren Newsletter oder folgen Sie uns auf Social Media, um keine Neuigkeiten zu verpassen.

———————————————

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter den folgenden Links:

Projekt 7 CONTINENTS

Norman Bücher

7 CONTINENTS TV – Was ist meine Motivation, so ein Projekt zu starten

Quelle Bildmaterial: 7 CONTINENTS, Norman Bücher

Cookie-Hinweis

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.

Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung